Die T-Maier, Werbeagentur arbeitet mit folgenden Abrechnungssystem für die Annahme bis zur Realisierung von externen Zielen (Aufträgen).
27 % Provision für gewöhnliche Werbetätigkeit bei Vorgabe des Werbeetat und dem Werbeziel.
WYS-WYG (What you spend is what you get)
Es wird dabei geachtet den bestmöglichen Werbeerfolg mit dem vorhandenen Werbeetat zu erreichen.
Rabatte und Preisminderungen werden voll an den Werbekunden weitergegeben.
Die Provision vermindert sich um folgende Abschlagsätze:
Preise für sonstige Leistungen auf Anfrage!
Die philosophische Konstruktion der T-Maier, Werbeagentur umfasst drei Bereiche welche alle die gleiche Prämisse haben: Und zwar das Leben!
Eingeteilt in:
Auf diese drei Bereiche, wirkt die T-Maier, Werbeagentur permanent, selbstständig und unabhängig.
Als Exploration für das Handeln und Wirken der T-Maier, Werbeagentur lässt sich der Mythos des Camus als Quelle angeben. Dieses Buch, ist mit unter ein wichtiges Fundament der Philosophischen Grundeinstellung, legitimiert die Existenzialistische Haltung der T-Maier, Werbeagentur und begründet gleichzeitig das Absurde am Wirken auf das Leben als Existenz.
Für die T-Maier, Werbeagentur ist Politik ein Synonym für Interesse. Politik ist das Wechselspiel von Interessen wobei eine Evaluierung von Interessen für die T-Maier, Werbeagentur niemals in Betracht gezogen wird.
Begründung:
Über die letzten Fundamentalwerte in abstrakter Bezeichnung ist man sich zumeist oder bald relativ einig, soweit es sich um kultur- oder instituionssichernde Werte handelt und sobald man nicht einzelne von ihnen dogmatisch verabsolutiert und dadurch andere „unterdrückt“. Zitat Hans Lenk
Es gibt durchaus praktische, praktikable Argumente und im allgemeinen auch Übereinstimmungs- und Zustimmungsmöglichkeiten im Normativen, ohne daß deshalb strikte Ansprüche auf eine absolute Letztbegründung von Werten und Normen erfüllt werden müßten oder könnten... Zitat Hans Lenk
Was Lenk über die Philosophie sagt: „Sie ist keine Rezeptwissenschaft, sondern eine Bewußtmachungsdisziplin“ gilt ebenso für die Arbeitstechnik der T-Maier, Werbeagentur. Gepaart mit einem hohem Grad an Hermeneutik bewahrt die T-Maier, Werbeagentur damit seine Unabhängigkeit und sieht somit ihre Aufgabe in der Bedürfnissbefriedigung. Der Befriedigung des Bedürfnis Interesse und Interessen. Durch diese Deklaration dieser Philosophischen Grundeinstellung beweißt die T-Maier, Werbeagentur, dass sie eine wirtschaftlich Denkende Installation ist und akzeptiert damit die Gesetze des Marktes! In diesem Zusammenhang ersucht die T-Maier, Werbeagentur, jeden Versuch, diese Deklaration als eine pragmatische Form darzustellen, oder schlimmer noch, als einen Bestandteil des Pragmatismus auszulegen, zu unterlassen. In diesem Zusammenhang: Die Akzeptanz von Regeln und Gesetzen ist keine Innovation des Pragmatismus. Also muss in diesem Zusammenhang klar sein, dass jedes Argument, welches „das reine Akzeptieren als Wertschätzung“ beschreibt, als Indokrinationsmöglichkeit ausschließlich einen enervierenden Charakter hat. Damit nun die T-Maier, Werbeagentur weiterhin kongruent mit seiner Philosophischen Grundeinstellung bleibt, ist sie gezwungen die Akzeptanz von Gesetzen und Regeln mit der Toleranz von Metaphysischen Erkenntnissen zu legitimieren um weiterhin den Grundsatz der Unabhängigkeit treu zu bleiben. Das hohe Gefahrenpotential der T-Maier, Werbeagentur liegt nun in der Annahme und Realisierung von externen Zielen, weil diese temporär den Grundsatz der Unabhängigkeit außer Kraft setzen und somit eine Indoktrinationsmöglichkeit schaffen für Philosophische Strömungen wie z.B. dem Pragmatismus nach Pierce und ähnliche. Weil nun aber schon eine temporäre Aufhebung des Unabhängigkeitsgrundsatz eine Falsifikation darstellen würde, sieht die T-Maier, Werbeagentur Ihre Unabhängigkeit nicht als absolut an sondern als relativ. Das hohe Arbeitspotential liegt nun darin den relativen Anteil der Unabhängigkeit so hoch als möglich zu halten, weil gerade auch diese Unabhängigkeit ein Faktor für die Attraktivität der T-Maier, Werbeagentur ist und somit auch ein USP. Das zwingt nun die T-Maier, Werberbeagentur die externen Ziele so rasch und so kompetent als möglich zu erreichen um den Grundsatz der Unabhängigkeit wieder in Kraft zu setzen und um mit diversen Strategien, die Relativität der Unabhängigkeit zu erhöhen.
Anmerkung: Diese Vorgehensweise lässt sich am besten mit dem schon oben erwähnten Camuschen Mythos verbildlichen (Sisyphos und Don Juan). Beide getrennt erscheinen als Absurd - jedoch beide in einer Person mit den Attributen: Genuss, Arbeit, Selbstbewusstsein und Angst könnten eins in der Natur werden und den Hegelschen Kampf zwischen Herrschaft und Knechtschaft beenden. Mitunter auch eine Unternehmensvision der T-Maier, Werbeagentur die sich in der Wirkung auf das Leben als Politik wiederspiegelt.
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Diogenes Laertios: Leben und Lehre der Philosophen ISBN: 3-15-009669-3
Möbus: Schopenhauer für Anfänger: ISBN: 3-423-30672-6
Nietsche: Also sprach Zarathustra: ISBN: 3-15-007111-9
Boning: Fliegenklatsche in Aspik: ISBN: 3-462-02511-2
Kierkegaard: Der Begriff Angst: ISBN: 3-15-008792-9
Hobbes: Leviathan: ISBN:3-15-008348-6
Salamun: Was ist Philosophie?: ISBN: 3-8252-1000-6
Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen: ISBN: 3-15-001770-X
Marx & Engels: Manifest der Kommunistischen Partei ISBN: 3-15-008323-0
Gelfert: Max und Monty Kleine Geschichte des deutschen und englischen Humors aus der Beck’sche Reihe ISBN: 3-406-42048-6
Fürst und Trinks: Philosphie ISBN: 3-215-10085-1
Und natürlich noch:
Schulz von Thun, Friedemann, Miteinander reden: 1, Störungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2017
Schellenberger, Dirk (Hrsg.), Psychologie für Börsenprofis, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000
Mayer, Hans, Illmann, Tanja, Markt- und Werbespychologie, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000
Birkenbihl, Vera F., Intelligente Partyspiele, Urania Verlag, Berlin 2003
Buzan, Tony, Speed Reading, Goldmann Verlag, München 2005
Tschamler, Herbert, Wissenschaftstheorie – eine Einführung für Pädagogen, Klinkhard, Bad Heilbrunn 1996
Maier, Thomas, PHP & MySQL, maier.css4.at, Graz 2020
Maier, Thomas, JavaScript, maier.css4.at, Graz 2019
Maier, Thomas, HTML und CSS, maier.css4.at, Graz 2018
Maier, Thomas, Die Übungsfirma aus der IKP Perspektive, maier.css4.at, Graz 2013
Weber, Manfred, Kennzahlen: Unternehmen mit Erfolg führen, Freiburg im Breisgau, Haufe 2002
Zwettler-Otte, Sylvia, Schulprobleme, Verlag Perlen-Reihe, Wien 1994
Kofler, Michael, Linux – Das umfassende Handbuch, Rheinwerk Verlag Bonn, 2020
Giesecke, Hermann, Einführung in die Pädagogik, Juventa-Verlag Weinheim München, 1991
Wendzel, Stefan, Plötner, Johannes, Einstieg in Linux, Rheinwerk Verlag Bonn, 2019
Becker, Dirk, Linux Mint 20 – Der praktische Einstieg, Rheinwerk Verlag Bonn, 2020
Kofler, Michael, Linux Kommandoreferenz, Rheinwerk Verlag Bonn, 2019
Leitner, Sebastian, So lernt man lernen, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 1995
Hesse, Jürgen, Schrader, Hans Christian Schrader, Testtrainig Logik, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 1999
Werneck, Tom, Die raffiniertesten Denkspiel, VPM Verlagsunion Pabel Moewig KG, Rastatt
Laube, Michael, Einstieg in SQL, Rheinwerk Verlag Bonn, 2019
Hauser, Tobias, Wenz, Christian, PHP 7 und MySQL, Rheinwerk Verlag Bonn, 2019
Theis, Thomas, Einstieg in PHP7 und MySQL 5.6, Rheinwerk Verlag Bonn, 2016
Gaisbacher, Johann, Pongratz, Hanns Jörg (Hrsg.), Persönlichkeiten stärken, Leykam Graz, 2012
Kopeinigg, Christine, Textdesign 2007 Informations- und Officemanagement 1/I, Wien 2007
Kopeinigg, Christine, Textdesign und Publishing, Informations- und Officemanagement 1/I, Wien 2011
Mitschka, Ruth, Die Klasse als Team, 1997
Mitschka, Ruth, So lernt man lernen, 1983
Pesendorfer Robert u. a. Informationsmanagement Office 2010 I/1, Trauner-Verlag Linz, 2013
Pesendorfer Robert u. a. Informationsmanagement Office 2010 II/2, Trauner-Verlag Linz, 2013
Pesendorfer Robert u. a. Informationsmanagement Office 2010 III/3, Trauner-Verlag Linz, 2013
Peterßen, Wilhelm H., Kleines Methoden-Lexikon, Oldenbourg 2009
Schaub, Horst, Zenke, Karl, Wörterbuch Pädagogik, DTV München 2007
Schubert, Sigrid, Schwill, Andreas, Didaktik der Informatik, Spektrum Verlag Heidelberg 2011
Specht, Werner, Thonhauser Josef (Hrsg.), Schulqualität, Innsbruck 1996
Winter, Felix, Grundlagen der Schulpädagogik Band 49: Leistungsbewertung, Schneider Verlag Hohengehren, 2012
Glattauer, Niki, Der engagierte Lehrer und seine Feinde, Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2010
Heckhausen, Heinz, Hoffung und Furcht in der Leistungsmotivation, Verlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1963
Fürst, Maria, Trinks, Jürgen, Philosophie, ÖVB Pädagogischer Verlag, SchBNr. 3380, ISBN 3-215-10085-1
Esteras, Remacha, Infortech – English for computer users, Cambridge University Press 2008
Posch, Peter, 9 x Paritzipation – Praxisbeispiele aus der Schule, Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2006
Schulz-Reiss, Christine, Nachgefragt: Philosophie, Basiswissen zum Mitreden, Loewe Verlag GmbH, Bindlach 2005
Morris, Tom, Philosohie für Dummies, WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2011
Schmidt, Siegfried J., Handbuch Werbung, LIT Verlag, Münster 2004
Moriz, Werner, Unterrichtswissenschaften, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2007
Stumpf, Hildegard, Die wichtigsten Pädagogen, Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2007
Hüffel, Clemens, Reiter (Hrsg.), Anton, Handbuch Neue Medien, CDA Verlag, Perg 2008
Balser-Eberle, Vera, Sprechtechnisches Übungsbuch, öbv & hpt VerlagsgmbH, Wien 2004
Jungmayer, J. R., Reproduktions und Druck Technik, Leykam-Verlag, Graz ISBN 3701112444
Klafki, Wolfgang, Neue Studien zur Bildungstheorie und Didktik, Beltz Verlag, Basel 1985
Stephan, Ingrid, Büroprozesse in der Übungsfirma, Bildungsverlag EINS, Köln 2011
Kölbl, Doris, Hutz, Gabriela, Lehrerinnenarbeit – heute und morgen, StudienVerlag GsmbH, Insbruck 1997
Stettner, Marko, Manipulation und Pädagogik, Leykam/Pädagogischer Verlag, Graz 1973
Hackenberg, Heide, Kommunikationsdesign Akquisition und Kalkulation, Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2002
Schischkoff, Georgi, Philosophisches Wörterbuch, Kröner Verlag, Stuttgart 1991.
Brückner, Michael, Werbebriefe in Textbausteinen, Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien/Frankfurt 2002
Hesse, Jürgen, Handbuch Vorstellungsgespräch,Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2001
Watzlawick, Paul, Die erfundene Wirklichkeit, Piper Verlag, München 1981
Whitehead, Alfred North, Wissenschaft und moderne Welt, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1984
Goleman, Daniel, Soziale Intelligenz, Knaur, München 2008
Wabnegger, Erwin, Feindbild Lehrer, EDITION VA BENE, Wien-Klosterneuburg 2002
Jacobsen, Jens, Website Konzeption, Addison-Wesley Verlag, München 2009
Seebohn, Joachim, Kompakt-Lexikon Werbepraxis, Verlag Gabler GmbH, Wiesbaden 2001
Adorno, Theodor W., Ästhetische Theorie, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1970
Lauffer, Dora, Der Weg zum erfolgreichen Unterricht, Weishaupt Verlag, Graz 1996
Goleman, Daniel, Kaufman, Paul, Ray, Michael, Kreativität entdecken, Carl Hanser Verlag, München-Wien 1997
Doralt (Hrsg.), Werner, Kodex Schulgesetze, LexisNexis Verlag, Wien 2010
Bauer, Joachim, Lob der Schule, Heyne Verlag, Hamburg 2008
Winterhoff, Michael, Thielen, Isabel, Persönlichkeiten statt Tyrannen, Wilhelm Goldmann Verlag, München 2011
Liessmann, Konrad Paul, Theorie der Unbildung, Piper Verlag, München-Wien 2011,
Pflugfelder, Michael, Normativität und Professionalität in der Übungsfirma, Grin Verlag, Norderstedt 2007
Punkenhofer, Yvonne, Das Funktionieren des Übungsfirmenmarktes, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2011
Gudjons, Herbert, Spielbuch Interaktions-Eziehung, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2003
Greimel, Bettina, Evaluation österreichischer Übungsfirmen, StudienVerlag GesmbH, Wien-Innsbruck 1998
Salamun (Hrsg.), Kurt, Was ist Philosohie?, UTB für Wissenschaft, Tübingen 2001
Gruschka, Andreas, Verstehen lehren, Reclam Verlag, Stuttgart 2011
Poser, Hans, Wissenschaftstheorie, Reclam Verlag, Stuttgart 2001
Jarz, Thorsten, VB.NET Eine Einführung ins Programmieren, Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH, Graz 2010
Jarz, Thorsten, Windows 7, Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH, Graz 2010
Jarz, Thorsten, Windows 8, Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH, Graz 2013
Jarz, Thorsten, Windows Server 2008, Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH, Graz 2011
Jarz, Thorsten, Grundlagen der Netzwerktechnik, Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH, Graz 2011
Jarz, Thorsten, Visual Basic für Applications in Excel, Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH, Graz 2009
Schneider, Wilfried, u. a., Betriebswirtschaft HAK 1, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 136141 Wien 2008
Schneider, Wilfried, u. a., Betriebswirtschaft HAK 2, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 120806 Wien 2008
Schneider, Wilfried, u. a., Betriebswirtschaft HAK 3, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 125368 Wien 2008
Schneider, Wilfried, u. a., Betriebswirtschaft HAK 4, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 131041 Wien 2008
Schneider, Wilfried, u. a., Betriebswirtschaft HAK 5, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 136143 Wien 2008
Haberl, Klaus-Peter, u. a., Wirtschaftliches Rechnen HAK 1, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 136198, Wien 2008
Haberl, Klaus-Peter, u. a., Rechnungswesen & Controlling HAK 2, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 120788, Wien 2009
Haberl, Klaus-Peter, u. a., Rechnungswesen & Controlling HAK 3, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 125416, Wien 2008
Haberl, Klaus-Peter, u. a., Rechnungswesen & Controlling HAK 4, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 131026, Wien 2009
Haberl, Klaus-Peter, u. a., Rechnungswesen & Controlling HAK 5, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 136200, Wien 2008
Unterweger,Walter, Haberl, Klaus-Peter, Hauer, Thomas, Handbuch CRW Winline, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 136214, Wien 2008
Grbenic, Stefan A., Grbenic, Stefan, Einführung in das Steuer- und Beihilfenrecht, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 136192, Wien 2009
Bernhart, Gottfried, Haberl, Klaus-Peter, Sachadonig, Günter, Einführung in die Personalverrechnung, Manz Verlag Schulbuch GmbH, Buch-Nr. 136189, Wien 2010
Jarosch-Frötscher, Carla, u. a., Businesstrainig, Übungsfirma, Case Studies V HAK, Trauner Verlag, Linz 2008